Gefallen

Gefallen

* * *

ge|fal|len [gə'falən], gefällt, gefiel, gefallen <itr.; hat:
1. in Aussehen, Eigenschaften o. Ä. für jmdn. angenehm sein:
dieses Bild gefällt mir; das Mädchen hat ihm sehr [gut] gefallen; es gefällt mir nicht, dass sie sich immer einmischt; er gefiel sich in der Rolle des Helden (er genoss es, der Held zu sein).
Syn.: ankommen bei (ugs.), ansprechen, begeistern, behagen, erfreuen, es angetan haben, genehm sein, imponieren, liegen, passen, sympathisch sein, wohltun (geh.), zusagen.
2. sich (Dativ) etwas gefallen lassen: sich gegen etwas (was man eigentlich nicht wünscht) nicht wehren, sondern es hinnehmen, über sich ergehen lassen:
so eine Frechheit, so etwas, das würde ich mir [von ihm] nicht gefallen lassen; er lässt sich aber auch alles gefallen!; lass dir bloß nichts gefallen!; das lasse ich mir gefallen (scherzh.; damit bin ich sehr einverstanden, das begrüße ich).

* * *

ge|fạl|len1 〈V. 131; hat
I 〈V. intr.〉 angenehm sein, zusagen, anziehend sein ● das Theaterstück, der Schauspieler hat (den Zuschauern) \gefallen; er, sie, es gefällt mir; hier gefällt es mir; sein Aussehen gefällt mir nicht er sieht schlecht aus, u. das macht mir Sorgen ● es hat Gott \gefallen, unsere Oma zu sich zu rufen (in Todesanzeigen) ● sich etwas \gefallen lassen etwas geduldig ertragen, etwas widerspruchslos hinnehmen; das lasse ich mir \gefallen! 〈umg.〉 etwas Besseres konnte nicht geschehen, konntest du, konnte er, sie nicht tun; das lasse ich mir nicht \gefallen! das werde ich nicht dulden; das brauchst du dir nicht \gefallen zu lassen; er lässt sich alles, nichts \gefallen; er will allen \gefallen, und das ist unmöglich ● das gefällt mir ausgezeichnet, besser, gut, nicht ● mir gefällt an ihm sein Frohsinn ● was gefällt dir am besten?; wie gefällt dir das Bild?
II 〈V. refl.〉 sich in etwas \gefallen gern etwas tun (meist etwas Negatives) ● sie gefällt sich in boshaften Bemerkungen; sie gefällt sich darin, andere zu demütigen
[<ahd. gifallan „zufallen, zuteilwerden“; aus dem Würfelspiel: mhd. ez gevellet mir wol „das Los, die Würfel fallen mir günstig“]
————————
ge|fạl|len2 〈Adj.; fig.〉
1. im Krieg umgekommen
2. gescheitert
● die Gefallenen die im Krieg Gestorbenen; gefallener Engel der Teufel, Satan; 〈fig.〉 sündig gewordener Mensch; eine gefallene Größe anfangs berühmter, begünstigter, dann aber gescheiterter Mensch; ein gefallenes Mädchen 〈früher〉 Mädchen, das seine Ehre verloren hat; →a. fallen

* * *

1ge|fạl|len <st. V.; hat [mhd. gevallen, ahd. gifallan, eigtl. = zufallen, zuteilwerden, zu fallen]:
1. jmds. Geschmack, Vorstellung, Erwartung entsprechen; bei jmdm. 1Gefallen erregen:
das Bild gefällt mir;
das Mädchen hat ihm [gut] gefallen;
wie gefällt es dir hier?;
der Film hat allgemein gefallen;
der Wunsch zu g.;
die Sache gefällt mir nicht (ugs.; scheint mir bedenklich);
sie gefällt mir nicht, will mir heute gar nicht g. (ugs.; ihr Aussehen u. ihr Gesundheitszustand machen mir Sorgen);
es gefällt ihm (er macht sich einen Spaß daraus), andere zu ärgern;
es hat Gott gefallen, unsere Mutter zu sich zu rufen (in Nachrufen: es war Gottes Wille, …)
2. <g. + sich> sich in selbstgefälliger Weise durch ein bestimmtes Verhalten hervortun:
er gefällt sich in Kraftausdrücken, Schwarzsehereien, Verwünschungen;
sich in der Rolle des Märtyrers, Herzensbrechers, Snobs g.
3.
sich <Dativ> etw. g. lassen (ugs.: 1. etw. Unangenehmes hinnehmen, über sich ergehen lassen: sie ließ sich die Frechheiten, die Schmeicheleien g.; du lässt dir immer alles g.; diese Behandlung brauche ich mir nicht g. zu lassen. 2. etw. gut, schön finden u. sich darüber freuen, es begeistert akzeptieren: das, diesen Vorschlag lasse ich mir g.)
2ge|fạl|len :
fallen.
3ge|fạl|len:
1gefallen.

* * *

1Ge|fạl|len, der; -s, - [mhd. geval]: etw., wodurch sich jmd. einem anderen gefällig erweist: jmdm. einen großen, persönlichen G. tun; Schramek tat ihm zum Abschied den G., die Gummigaloschen vor dem Eintritt in das Haus des Onkels auszuziehen (Bieler, Mädchenkrieg 369); jmdm. einen G. erweisen; tu mir den [einen] G. und hör auf zu jammern (ugs.; hör bitte endlich auf zu jammern)!
————————
2Ge|fạl|len, das; -s [mhd. gevallen, subst. Inf.]: persönliche Freude an jmdm. od. etw., was als angenehm in seiner Wirkung auf sich selbst empfunden wird: G. erregen, erwecken; an jmdm., etw. [sein/großes/wenig/kein] G. haben/finden; Inzwischen hat er sich einigermaßen an das Besatzerleben gewöhnt; er findet sogar ... ein gewisses G. daran (Heym, Nachruf 387); etw. mit/ohne G. betrachten; bei jmdm. G. finden (jmdm. gefallen); *nach G. (geh.; nach Belieben; wie es einem gefällt); jmdm. etw. zu G. tun (für jmdn. etw. zu dessen Freude, Befriedigung tun); jmdm. zu G. reden (veraltend; so reden, wie es jmd. gern hört).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gefallen — Gefallen, verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches das Hülfswort haben erfordert, als gut, den Umständen gemäß empfunden werden, diese Empfindung, welche ein geringerer Grad des Vergnügens ist, erwecken. Es gefällt ihm hier sehr wohl. Der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gefallen — ist die erste größere Erzählung Thomas Manns aus dem Jahre 1894. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 2.1 Zum Titel 2.2 Figurennamen …   Deutsch Wikipedia

  • Gefallen — Gefallen, einen mit Luft od. Vergnügen verbundenen sinnlichen Eindruck auf denjenigen machen, mit welchem man verkehrt, im Gegensatz zu mißfallen. Alles, was die Harmonie im Leben vollendet u. einem gefühlten Bedürfniß abhilft, gefällt, auch wenn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefallen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Tu mir einen Gefallen: Red nicht so viel! • Glen, Süßer, kannst du mir einen Gefallen tun? • Bitte tue mir einen Gefallen …   Deutsch Wörterbuch

  • gefallen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • genießen Bsp.: • Mir gefallen Musicals sehr gut …   Deutsch Wörterbuch

  • gefallen — gefallen, gefällt, gefiel, hat gefallen 1. Wie gefällt es Ihnen hier? 2. Der Pullover gefällt mir gut …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Gefallen — heißt das aus der ästhetischen Betrachtung einer Lebenserscheinung oder eines Kunstobjekts entstehende Lustgefühl; es gelangt nur dann zu voller Entwickelung, wenn die Interessen unsers Willens und unsers logischen Denkens in den Hintergrund… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gefallen — ↑konvenieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • gefallen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. gevallen, ahd. gifallan zufallen, zuteil werden Stammwort. Präfigierung von fallen. Die Bedeutung zu fallen ist naheliegend, ist aber vielleicht unterstützt worden von Ausdrücken beim Würfelspiel. Noch mittelhochdeutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gefallen — V. (Grundstufe) einen positiven Eindruck machen Beispiele: Wie gefällt dir diese Idee? Dieses Mädchen gefiel mir von Anfang an …   Extremes Deutsch

  • Gefallen — 1. Allen gefallen bedarf Kunst. – Hertz, 73. Inschrift auf einer Schminkdose. 2. Allen gefallen ist nicht möglich; keinem gefallen ist Tyrannisch vnd Teuffelisch. – Henisch, 1415, 40. Allen, sagten die alten Griechen, kann Jupiter selbst nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”